Die perfekte Anleitung: So klebst du falsche Wimpern richtig auf!

Falsche Wimpern können jeden Look dramatisch verwandeln und deinen Augen sofort mehr Ausdruckskraft verleihen. Doch viele kennen das Problem: Das Ankleben scheint komplizierter als gedacht, der Kleber tropft, die Wimpern sitzen schief oder lösen sich bereits nach kurzer Zeit. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir das perfekte Anbringen von falschen Wimpern garantiert – auch wenn du Anfängerin bist.

Die richtigen Materialien auswählen

Bevor du mit dem Ankleben beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Utensilien zur Hand hast. Die Qualität der Materialien entscheidet maßgeblich über das Endergebnis und den Tragekomfort.

  • Falsche Wimpern: Wähle Wimpern aus, die zu deiner Augenform passen. Für Anfänger eignen sich natürlich wirkende Modelle mit einem flexiblen, dünnen Band.
  • Wimpernkleber: Investiere in einen hochwertigen Kleber. Transparente Varianten trocknen unsichtbar, während schwarze Kleber sich perfekt mit Eyeliner verbinden.
  • Pinzette: Eine Pinzette mit abgewinkelter Spitze erleichtert das präzise Platzieren der Wimpern.
  • Kleine Schere: Oft müssen künstliche Wimpern gekürzt werden, um optimal zu deiner Augenlänge zu passen.

Ein qualitativ hochwertiger Wimpernkleber ist entscheidend für ein langanhaltendes Ergebnis. Achte darauf, dass der Kleber speziell für Augenkontakt geeignet und dermatologisch getestet ist, um Reizungen zu vermeiden.

Vorbereitung der falschen Wimpern

Die richtige Vorbereitung der Wimpern ist genauso wichtig wie das Ankleben selbst. Mit diesen Schritten stellst du sicher, dass deine falschen Wimpern optimal sitzen und natürlich aussehen.

  1. Nimm die Wimpern vorsichtig aus der Verpackung – ziehe sie immer vom äußeren Ende ab, um Verformungen zu vermeiden.
  2. Lege die Wimpern auf deinen Handrücken und biege sie leicht in eine C-Form, damit sie sich besser an deine natürliche Augenwölbung anpassen.
  3. Halte die Wimpernbänder an deine Augenlider, um zu prüfen, ob sie zu lang sind. Die meisten Bänder müssen angepasst werden – kürze sie immer vom äußeren Ende her mit einer kleinen Schere.
  4. Wichtig: Teste die Länge erneut nach dem Kürzen, bevor du Kleber aufträgst.

Profi-Tipp: Verwende die Wimpern vor dem ersten Ankleben nicht direkt aus der Verpackung. Durch leichtes Biegen und Anpassen an deine Augenform sitzen sie später viel natürlicher.

Die richtige Klebetechnik beherrschen

Hier liegt das Herzstück des perfekten Wimpernstylings. Mit der richtigen Technik vermeidest du verschmierte Augen-Make-ups und schiefe Wimpern.

  1. Trage zunächst dein komplettes Augen-Make-up inklusive Mascara auf. Die eigenen Wimpern bilden ein besseres „Bett“ für die falschen Wimpern, wenn sie bereits getuscht sind.
  2. Gib einen dünnen Streifen Kleber auf die Rückseite deiner Hand oder einen kleinen Teller. Tauche das Wimpernband vorsichtig mit der Pinzette in den Kleber ein.
  3. Warte etwa 30 Sekunden, bis der Kleber leicht angetrocknet ist und eine klebrige Konsistenz erreicht hat. In dieser Phase wird der Kleber optimal haften.
  4. Schaue in einen Spiegel leicht nach unten, während du die Wimpern anbringst. Positioniere das Wimpernband so nah wie möglich an deinem natürlichen Wimpernkranz – nicht auf die Haut des Augenlids!
  5. Beginne das Band in der Mitte anzudrücken, dann fixiere die inneren und äußeren Ecken. Nutze die abgerundete Seite der Pinzette oder deinen Finger, um das Band sanft anzudrücken.

Besonders wichtig ist die richtige Menge Kleber. Zu viel Kleber tropft und verschmiert dein Make-up, zu wenig führt dazu, dass sich die Ecken schnell lösen. Eine dünne Linie entlang des gesamten Wimpernbandes ist ideal.

Häufige Fehler vermeiden

Selbst erfahrene Wimpernträger machen manchmal diese typischen Fehler. Mit diesem Wissen kannst du sie von Anfang an umgehen:

  • Zu früh ankleben: Viele kleben die Wimpern an, bevor der Kleber die richtige Konsistenz erreicht hat. Warte unbedingt, bis er leicht klebrig wird.
  • Falsches Zuschneiden: Schneide niemals die Wimpern von der inneren Seite. Die Wimpern sind graduell angeordnet – das kürzere Ende gehört zum inneren Augenwinkel.
  • Zu viel Druck: Zu starkes Drücken beschädigt sowohl deine natürlichen als auch die falschen Wimpern. Arbeite sanft und präzise.
  • Vernachlässigung der Nachbearbeitung: Nach dem Ankleben solltest du die eigenen und falschen Wimpern mit einer Wimpernzange zusammendrücken und ggf. nochmals mit Mascara verbinden.

Achtung: Teste den Wimpernkleber vor der ersten Anwendung auf der Innenseite des Handgelenks, um allergische Reaktionen auszuschließen. Augenpartien sind besonders empfindlich!

Pflege und Entfernung der falschen Wimpern

Hochwertige falsche Wimpern können bei richtiger Pflege mehrfach verwendet werden. So verlängerst du ihre Lebensdauer:

  1. Entferne die Wimpern vorsichtig, indem du das äußere Ende greifst und langsam nach innen abziehst. Niemals reißen oder ziehen!
  2. Reinige sie sofort nach dem Abnehmen von Kleberresten. Tauche ein Wattestäbchen in Make-up-Entferner und streiche sanft über das Wimpernband.
  3. Lege die gereinigten Wimpern zurück in ihre Originalverpackung oder in eine spezielle Wimpernbox, um ihre Form zu erhalten.
  4. Verwende keine Mascara direkt auf hochwertigen falschen Wimpern – dies verkürzt ihre Lebensdauer erheblich.

Nach etwa 5-8 Anwendungen (abhängig von Qualität und Pflege) solltest du die Wimpern ersetzen. Selbst bei bester Pflege nutzen sich die feinen Härchen mit der Zeit ab und verlieren ihre ursprüngliche Form.

Praxistipps für besondere Anlässe

Für besondere Ereignisse wie Hochzeiten oder Fotoshootings kannst du diese Profi-Tricks anwenden:

  • Kombination verschiedener Wimpernbänder: Für einen dramatischeren Look kannst du zwei verschiedene Wimperntypen übereinander schichten.
  • Einzelwimpern: Für einen besonders natürlichen Effekt können Einzelwimpern oder kleine Wimpernbüschel punktuell eingesetzt werden.
  • Magnetische Wimpern: Eine Alternative zum Kleben – zwei Wimpernbänder mit winzigen Magneten halten deine natürlichen Wimpern dazwischen fest.
  • Wasserfester Kleber: Für Anlässe mit hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Tränen fließen könnten, ist ein wasserfester Spezialkleber unerlässlich.

Plane bei besonderen Anlässen immer etwas mehr Zeit für das Anbringen der Wimpern ein. Unter Zeitdruck gelingen präzise Arbeiten selten – und gerade bei falschen Wimpern macht ein Millimeter den Unterschied zwischen perfektem Look und unangenehmem Tragegefühl.

Das perfekte Ankleben falscher Wimpern ist eine Fähigkeit, die Übung erfordert. Gib nicht auf, wenn es beim ersten Mal nicht gleich klappt. Mit der richtigen Vorbereitung, Technik und ein wenig Geduld wirst du schon bald wie eine Expertin künstliche Wimpern anbringen können. Denke stets daran: Die beste falsche Wimper ist jene, bei der niemand vermutet, dass sie nicht echt ist.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Leben

Von mareike

Hey Leute, ich bin 31 Mutter und in der Babyzeit, habe ich das Interesse bekommen einen Blog zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert